2017: Informationstechnische Grundlagen, Werkzeuge und Praktiken des öffentlichen Vernunftgebrauchs. Die technē der Publizität.

Abstract

Wir befinden uns mitten im Langzeitprojekt »Aufklärung«, dem Ausgang der Menschheit aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit – und bislang sieht es gut aus: Die Freiheit der Andersdenkenden, die Gleichheit aller vor dem Gesetz und die Solidarität unter den Menschen auf dem Erdball sind allgemein akzeptierte Entwicklungsziele. Über den Weg dahin lässt sich trefflich streiten, am besten in einer der schwatzhaftesten Staatsformen, eben in der parlamentarischen Demokratie. Der Aushandlungsprozess wird medienöffentlich geführt, von Kants Leserwelt bis zum world wide web von Berners-Lee nutzt der politische Mensch die Kulturtechniken Schrift, Bild und Zahl, um öffentlich von seiner Vernunft Gebrauch zu machen. Informatik ist die technische Wissenschaft, die sich mit dem Entwurf von informations- und kommunikationstechnischen Artefakten und deren Auswirkungen auf die Lebenswelt des Menschen beschäftigt, diese Arbeit fokussiert die technischen Bedingungen der Möglichkeit des öffentlichen Vernunftgebrauchs. Unter Technik soll in dieser Arbeit nicht nur die Gesamtheit der technischen Artefakte oder Systeme verstanden werden, sondern auch Handwerk, Handwerkskunst und sogar Geisteshaltungen, Gedankenketten sowie Algorithmen – ganz wie es die Etymologie des griechischen Wortes τέχνη verrät. Die vorliegende Untersuchung einer technē der Publizität führt uns von der antiken Agora über die aufklärerischen Salons bis zu den virtuellen und realen Orten der Netzöffentlichkeit. Technisch Handelnde besitzen eine ungeheure Macht, die öffentliche Deliberation zu ermöglichen oder zu bremsen. In der nun ausgerufenen Turing-Galaxis muss nun gerade die Informatik in allen Bindestrich-Varianten Verantwortung für die Gewährleistung von Öffentlichkeit übernehmen. Diese Arbeit soll dazu beitragen.

Publication
Die technē der Publizität. Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Date

Inhaltsverzeichnis

  1. Dieses Ding Öffentlichkeit
  2. Der öffentliche Raum
    1. Technische Räume der Öffentlichkeit
      1. Informationsnetze
      2. Informationelle Zugänglichkeit
    2. Die Verdrängung des Öffentlichen Raumes
      1. Schattige Promenaden mit hellem Blick
      2. Panoptische Räume
      3. Vom Parlament zum Hinterzimmer
    3. Digital(t)räume
      1. Netzöffentlichkeit
      2. Virtuelle Kaffeehäuser
      3. Echokammern und Filterblasen
  3. Utopie Öffentlichkeit
    1. Funktionen der Öffentlichkeit in politischen Utopien
      1. Legitimation: Platons Magnesia
      2. Bildung: Campanellas Sonnenstaat
      3. Gleichschaltung: Samjatins Wir
      4. Rückkopplung: Allendes Synco
    2. Dialogische Weltöffentlichkeit
      1. Die elektrisierte Welt
      2. Die informierte Gesellschaft
      3. Telepolis als Ort der vernetzten Weltbürger
    3. Die cybürgerliche Öffentlichkeit
      1. Übertragungs- und Produktionskosten in der Gutenberg-Galaxis
      2. Vom Sendungsempfänger zum Teilnehmer
      3. Die informatisierte Gesellschaft
  4. Individuum und Neue Massen
    1. Autonomie und handelndes Subjekt
      1. Privatheit
      2. Gruppenzwang »post privacy«
      3. Vom Gemeinwesen
    2. Demokratie und Bildung
      1. Informationelle Aufklärung
      2. Meinungsbildung und Partizipation
      3. Kritisches Denken
    3. Le Moi Nouveau
      1. Der öffentliche Mensch
      2. Informationelle Mündigkeit
      3. Sichtweisen, Denkfiguren, Menschenbilder
  5. Kreationen
    1. Sendung und Rückkopplung
      1. Zeitung und Weblog
      2. Rundfunk: Bildung von Öffentlichkeit
      3. Der dunkle Schirm
    2. Bürgerwerkzeuge des informierten Handelns
      1. Was tun
      2. Von Hacktivisten und Revolutionsmedien
      3. Internet und Hacker-Ethik
    3. Mission Öffentlichkeit
      1. Journalismus in der Krise
      2. Datenjournalismus
  6. Der öffentliche Vernunftgebrauch
    1. Techniken der Aufklärung
      1. Sprechen, Handeln, Streiten
      2. Freimütige Dialoge
      3. Öffentliches Schreiben
      4. Flammenkriege und Empörungsfluten
    2. Angeletik: Öffentliche Verkündung
    3. Wissenstechniken
      1. Skalierung
      2. Digitalisierung und Algorithmisierung
      3. Modellieren als Hinwendung zur Welt
      4. Öffentliche Experimente
  7. Mysterium Öffentlichkeit
    1. Das Unbekannte steuern, messen, lenken
      1. Kunst der Staatenlenkung
      2. Alles ist Zahl
      3. Datenschatten
    2. Geheimnis und Depublikation
      1. Geheimnisverrat
      2. Damnatio memoriae
      3. Die Tragik der Allmende
    3. Öffentliche und geheime Informationen
      1. Fehlende oder falsche Informationen
      2. Verdrängte Themen
      3. Wahrheit, Nachrichten und abschließende Bemerkungen
  8. Steuerungstaste P